Widerstand in Change Prozessen Mittwoch, 12. Juli 2017
Widerstände in Veränderungsprozessen sind natürlich und lassen sich nicht vermeiden! Ursachen für Widerstände, die in den Mitarbeitenden selbst zu finden sind:
Andere Sichtweise: Die tiefe innere persönliche Überzeugung, dass die Veränderung für das Unternehmen oder die Organisationseinheit schlicht falsch und schädlich ist.
„What’s about me?“: Die Angst vor persönlichem Schaden oder Verlust steht immer im Vordergrund!
Menschen vermeiden Unsicherheiten: Das Überleben im Übel wird als weniger unsicher eingeschätzt, als die Möglichkeit einer besseren Zukunft.
Obwohl es eigentlich alle Führungskräfte und Manager wissen: Mit der Fähigkeit zu delegieren steht und fällt nicht nur die eigene Work-Life-Balance. Vielmehr ist es DIE Möglichkeit, auf allen Führungsstufen Mitarbeiter zu entwickeln. Darum hier nochmals die wichtigsten Punkte des wirkungsvollen Delegierens auf einen Blick.
Problem Viele Führungskräfte verbringen zu viel Zeit damit, ein Problem perfekt zu lösen. Dabei vergessen sie, dass ein weniger perfektes Resultat die Bedürfnisse auch abgedeckt hätte.
Pareto Hypothese Die Perfekte Lösung anzustreben ist nicht immer die beste Wahl!
Herkunft und Prinzip Das Pareto-Prinzip geht auf den italienischen Naturwissenschaftler Vilfredo Pareto zurück, der in der ausgehenden zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgende Beobachtung machte: Bei Untersuchungen...
Mitarbeitergespräche sind manchmal schwierig. Im folgenden Abschnitt werden in der gebotenen Kürze ein paar Hinweise dazu gegeben, wie man konstruktiv Feedback geben kann.
Sowohl positives als auch negatives Feedback sollte immer zeitnah (Kein Samichlous-Feedback!) und möglichst spezifisch sein.
Unspezifisch zu loben „verpufft“ sehr schnell und wird zur Farce. Unspezifisch...